Deutsche Akademie für Seltene
Neurologische Erkrankungen
in Assoziation mit dem
Deutschen Referenznetzwerk für Seltene Neurologische Erkrankungen
Annual Meeting 2022 | NOV 9 – 11 | Eisenach
Genetische Therapien seltener neurologischer Erkrankungen
»
Die virtuelle Säule der Deutschen Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen ist im Winter 2020 an den Start gegangen. An jedem letzten Freitag des Monats findet zwischen 15 und 17 Uhr eine virtuelle Fallkonferenz statt. Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie.
»
Durch neue Technologien wird es erstmals möglich, die molekularen Grundlagen zahlreicher neurologischer Erkrankungen in bisher nicht gekannter Tiefe zu verstehen. Damit einher geht jedoch eine Vielfalt neuer genetisch und neuro-immunologisch definierter Erkrankungen, unklarer genetischer Varianten bzw. immunologischer Befunde und kontinuierlich neu zu bestimmender Genotyp-Phänotyp Beziehungen, die Neurologen, Neuropädiater und Neurowissenschaftler in Diagnostik und Therapie vor neue Aufgaben stellen.
Diese klinischen Herausforderungen spiegeln sich insbesondere in der Tatsache wider, dass gegenwärtig für nur etwa 50% der Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen eine klare Zuordnung zu definierten neurologischen Erkrankungen gelingt bzw. für 50% keine klare Diagnose gefunden werden kann. Wir schätzen allein in Deutschland die Prävalenz von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen auf 150.000 und die Inzidenz auf 7.000–8.000 Neuerkrankungen pro Jahr.
Bedingt durch die Seltenheit einzelner klinisch-neurogenetischer bzw. neuro-immunologischer Szenarien und den notwendigen hohen Spezialisierungsgrad der Experten kann eine den unterschiedlichen Facetten gerecht werdende Expertise von einem neurologischen Zentrum allein nicht gewährleistet werden. Die Notwendigkeit einer adäquaten, dem Stand des Wissens entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Versorgung seltener neurologischer Erkrankungen bedingt damit einen Paradigmenwechsel in der klinisch-neurologischen Tätigkeit.
»
DASNE will Wegbereiter und Knotenpunkt sein, um die Versorgung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen auf eine neue Stufe zu heben. Als erste Institution in Deutschland verfolgt die Akademie die Bündelung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Expertise im Bereich seltener neurologischer Erkrankungen durch den Zusammenschluss deutscher Expertenzentren. Ausgehend von den Initiatoren in Lübeck, Tübingen und Bonn haben sich weitere Zentren angeschlossen, so dass sich ein dynamisches Netzwerk zu entwickeln beginnt. In diesem Verbund decken DASNE-Experten die multidisziplinäre Expertise zu seltenen neurologischen Erkrankungen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter ab. Gemeinsame Falldiskussionen und zentrale Datenerfassung eröffnen damit neue Wege, dem Patientenwohl zu dienen.
Im Einzelnen verfolgt die DASNE folgende Kernziele:
Etablierung eines deutschen Expertise-Netzwerks für Seltene Neurologische Erkrankungen
Jahrestreffen der Akademie, um im engsten Dialog neue Herangehensweisen gerade für noch ungelöste Fälle zu erörtern
»
Aufbau einer Web-Plattform zur Erfassung von Patientendaten, für video-basierte Fallkonferenzen mit Experten und zum moderierten Austausch zu Seltenen Neurologischen Erkrankungen
Aus- und Fortbildung junger Neurologen in Workshops zu zentralen Themen Seltener Neurologischer Erkrankungen
Innerhalb dieser Eckpfeiler zielt DASNE damit ab auf:
Folgenden Personen bilden das Expertenpanel der DASNE 2022. Sie diskutieren die Fälle und sind in Training und Weiterbildung junger Kliniker und Wissenschaftler unmittelbar involviert. Nutzen Sie den nebenstehenden Download für die vollständige Liste und Kontaktdetails.
Birgit Assmann
Neurometabolische Erkrankungen
Heidelberg
Norbert Brüggemann
Neurogenetik, Dystonie, genetisch
determinierte Parkinson Syndrome
Lübeck
Bettina Balint
Seltene Erkrankungen bei Erwachsenen,
Stiff person Syndrome
Heidelberg, London
Eva Bültmann
Neuroradiologie (Schwerpunkt Kinder)
Hannover
Knut Brockmann
Neuropädiatrie, paroxysmale Störungen,
CP und CP Imitate
Göttingen
Marcus Deschauer
Myopathien, Mitochondriopathien
München
Peter Freisinger
Mitochondriopathien
Reutlingen
Alexander Grimm
Epileptologie, neurovaskuläre
Erkrankungen und Neuroonkologie
Tübingen
Christos Ganos
Hyperkinetische Bewegungsstörungen,
seltene Syndrome
Berlin
Tobias Haack
Myopathien, Ataxien, Epilepsien
Tübingen
Holm Graessner
Zentrum für Seltene Erkrankungen
(Struktur und Organisation der DASNE)
Tübingen
Christine Klein
Neurogenetik, Dystonie, genetisch
determinierte Parkinson Syndrome
Lübeck
Thomas Klopstock
Mitochondriopathien
München
Holger Lerche
Epilepsie, paroxysmale Störungen
Tübingen
Peter Huppke
Multiple Sklerose
Göttingen
Katja Lohmann
Neurogenetik, Molekulargenetik
Lübeck
Cornelia Kornblum
Myopathien
Bonn
Wolfgang Müller-Felber
Cerebralparesen, Dystonien und
andere Bewegungsstörungen
München
Alexander Münchau
Bewegungsstörungen bei Kindern,
seltene neurologische Syndrome, Neuropsychiatrie
Lübeck
Benedikt Schoser
Muskuläre, myotone und metabolische Myopathien
München
Ingeborg Krägeloh-Mann
Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie
Tübingen
Peter Schramm
Neuroradiologie
Lübeck
Ludger Schöls
Ataxie, HSP, Leukodystrophie
Tübingen
Rebecca Schüle
HSP, seltene Syndrome
Tübingen
Matthis Synofzik
Ataxie, frühbeginnende Demenzen und Motorneuronerkrankungen, komplexe Bewegungsstörungen
Tübingen
Frank Leypoldt
Enzephalitiden, Immunneuropathien
Kiel
Dagmar Wieczorek
Seltene genetische Syndrome,
Syndromologie
Düsseldorf
Thomas Lücke
Neuropädiatrie, metabolische Epilepsien
Bochum
Gilbert Wunderlich
Myopathien, Neuropathien
Köln
Chris Mühlhausen
Neuropädiatrie
Göttingen
Thomas Opladen
Neuropädiatrie, Stoffwechsel-
erkrankungen
Heidelberg
Barbara Plecko
Neuropädiatrie, Epilespie, angeborene
Stoffwechselerkrankungen
Graz
Harald Prüß
Autoimmune Enzephalopathien
Berlin
Scientific Steering
Prof. Alexander Münchau
Universität zu Lübeck
CBBM / Institut für Neurogenetik
Tel: +49 (0)451 3101-8210
alexander.muenchau@neuro.uni-luebeck.de
Prof. Ludger Schöls
Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Tübingen
Tel: +49 (0)7071 29-82057
ludger.schoels@uni-tuebingen.de
Project Management
Dr. Holm Graessner
Universitätsklinikum Tübingen
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE)
Tel: +49 (0) 7071 29-85944
Fax: +49 (0) 7071 29-5171
holm.graessner@med.uni-tuebingen.de